Philosophie

Meine Klienten sind kluge Menschen. Sie wissen, was sie wollen und wie sie es erreichen können – was ihnen dazwischenkommen kann, ist das Nicht-Anwenden des Wissens. Die Kluft zwischen Wissen und Machen ist keine neuartige Idee und schon oft beschrieben worden. Dennoch erlebe ich in meiner Arbeit, dass es Menschen schwer fällt, ins verändernde, zielführende Handeln zu kommen, trotz bester Absichten und Vorsätze.

Ich arbeite in dem Raum zwischen Wissen und Machen – und für bessere Beziehungen zu uns selbst und anderen.

Eingebettet in ein Netz von Beziehungen, ist das Individuum nach meiner Auffassung Mittelpunkt – und Ausgangspunkt – persönlicher und gemeinschaftlicher Entwicklung.

Der erste Schritt liegt immer bei uns selbst. In dem eigenen Bemühen, so klar und wahr wie möglich auszudrücken, was wir glauben zu denken und zu fühlen – und dies in die kollektive Landschaft einzubringen – liegt der Schlüssel zu einer sich selbst-bewussten Persönlichkeit, vertrauensvollen Beziehungen und einer lebendigen Gesellschaft.

In einer Zeit, in der wir nach ehrlicheren Ansätzen für alles suchen – für die Art wie wir essen, arbeiten, uns kleiden, produzieren und Politik betreiben – unterstütze ich Sie, Ihren individuellen Ausdruck und Ihre persönlichen Stärken zu entdecken und in den Dienst Ihrer Ziele zu stellen, um Beruf und Leben authentisch und selbstbestimmt zu gestalten.

Auch für Führungskräfte, Teams und Organisationen wird die Bedeutung von Individualität als Ressource immer größer. Sie ist der Schlüssel zu authentischer Führung, leistungsstarken Teams und das beste Mittel gegen Gleichförmigkeit und innere Teilnahmslosigkeit am Arbeitsplatz. Auf dem heutigen Markt, der wie nie Innovationskraft, Kreativität und Authentizität erfordert, stellt die Einbeziehung der Individualität das entscheidende psychologische Kapital, um die Nase vorn zu haben.

Auf Grundlage der Positiven Psychologie und systemischen Perspektive sowie aktuellen Erkenntnissen der kognitiven Neurowissenschaften unterstütze ich Menschen und Organisationen, ihr Potenzial auszuschöpfen und mehr zu sein. Passend zu Ihrem Anliegen in Form maßgeschneiderter Beratung, Trainings und individueller edukativer Formate.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Programme, Seminare und Vorträge.

Systemische Perspektive

Autonomie gewinnen, Lösungen erarbeiten, Ressourcen und Kompetenzen stärken
Die systemische Arbeit ist besonders geeignet zur Stärkung des Selbstbewusstseins und Entwicklung persönlicher Ressourcen. 

  • Handlungs- und Entscheidungsräume werden entdeckt und erweitert.
  • Ein verantwortlicher und respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen wird entwickelt und neue Handlungs- und Beziehungsmuster eröffnet.
  • Abhängigkeiten und Begrenzungen werden aufgedeckt und neue Freiräume geschaffen, um stärker selbstbestimmt und kongruent vorwärts zu gehen.

Besonders wertvoll im Rahmen von Partnerschafts- und Familienberatung: die systemische Perspektive betrachtet den oder die Beteiligten nicht isoliert, sondern im jeweiligen aktuellen biographischen und sozialen Kontext. Dabei zielen systemische Denk- und Handlungskonzepte darauf ab, ganzheitliche Veränderungsideen mit allen Beteiligten zu entwickeln. Die systemische Perspektive unterstützt die Beteiligten besonders in komplexen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen oder in Konfliktsituationen mit unterschiedlichen Interessengruppen. In der Beratung verstehe ich mich als allparteilicher Prozessbegleiter und die Beteiligten als „Experten“ für ihre eigenen Lösungen. Dabei nutze ich deren vorhandenen Ressourcen und Potenziale zur Unterstützung des Lösungsprozesses.

Positive Psychologie

Die Wissenschaft des Wohlseins und gelingenden Lebens
In der Positiven Psychologie gehen wir davon aus, dass die Abwesenheit eines klinischen Befundes nicht gleichzusetzen ist mit Zufriedenheit und einem erfüllten Leben. Anders als die traditionelle, eher defizitorientierte Psychologie beschäftigen wir uns mit der Erforschung dessen, was das Leben lebenswert macht. Wir schauen vor allem ressourcenorientiert auf das, was unser Wohlbefinden steigert, uns allgemein stärkt und im besten Sinne menschlich macht. Dabei setzen wir ganz praktisch auf fundierte Konzepte und Prozesse. Meine Arbeitsthemen umfassen unter anderem Optimismus, Resilienz, Authentizität, Vergebung, Vertrauen, Verantwortung, Führungsstärke und Kreativität.

Biopsychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Die Wissenschaft des Zusammenspiels von Körper, Geist und Verhalten 
Die Biopsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von inneren (neuronalen, hormonellen und biochemischen) Prozessen und ersichtlichem Verhalten. Die kognitiven Neurowissenschaften stellen wiederum als Teilgebiet der Biopsychologie eine vergleichsweise junge Wissenschaftsdisziplin dar, die sich der Erforschung der Struktur und Funktion von Nervensystemen widmet. Insbesondere geht sie der Frage nach, welche Vorgänge im Gehirn den höheren mentalen Aktivitäten zugrunde liegen. Dazu gehören kognitive Fähigkeiten und mentale Prozesse wie z.B. Aufmerksamkeit, Erinnerung, Lernen, Kreativität, Einstellungen, Beurteilungen, Wünsche, Absichten sowie Problemlösung, Planung und das Treffen von Entscheidungen. Die Intention dabei ist, die Lücke zwischen theoretischen Denkmodellen und dem lebendigen, handelnden Menschen zu schließen. In meiner Arbeit integriere ich bestehende Erkenntnisse über die Funktionsweise des Gehirns im Sinne eines optimierten, „hirngerechten“ Entwicklungsprozesses.

Fragen?
Weitere Informationen?

Ich beantworte ihre Fragen gerne. Hinterlassen Sie mir einfach eine Nachricht über das untenstehende Kontaktfeld oder rufen Sie mich an.