Allgemeine Informationen
Ablauf
Sie vereinbaren ein unverbindliches, kostenfreies Erstgespräch. Einen Termin dafür erhalten Sie i.d.R. bereits innerhalb von 1-2 Wochen. Danach entscheiden wir gemeinsam, ob und wie es weitergehen kann. Bei Zustandekommen eines Kontrakts, legen wir den vorläufigen Umfang und Ablauf der Zusammenarbeit fest. Die genaue Ausgestaltung können wir bei Bedarf im Laufe des Prozesses an Ihre Bedürfnisse und individuelle Entwicklung anpassen. Die Beratung endet an dem Punkt, wo Sie sagen: jetzt ist es gut, den Rest schaffe ich alleine.
Terminabsagen:
Die vereinbarten Arbeitstreffen bereite ich intensiv vor halte die Zeit exklusiv für Sie frei. Ausfallende Termine bei kurzfristigen Absagen lassen sich in der Regel nicht neu vergeben. Bei kurzfristigen Terminabsagen oder Nichterscheinen ist daher das volle Honorar zu entrichten. Für Termine, die 24 Stunden vorher abgesagt werden, fallen keine Kosten an. Montagstermine müssen allerdings bis zum Freitag davor, 10 Uhr, abgesagt werden.
Kosten
Der Arbeitsprozess wird nach Art und Umfang auf Sie individuell zugeschnitten. Die genauen Kosten richten sich daher nach Ihrer Situation und Ihrem Bedarf. Dies klären wir gemeinsam im unverbindlichen und kostenfreien Erstgespräch.
Eine reguläre Sitzung dauert etwa 50 Minuten und kostet 90 Euro (inkl. MwSt.).
Die Leistungen werden grundsätzlich nicht von gesetzlichen oder privaten Krankenkassen übernommen. Sie können Ihre Aufwendungen jedoch steuerlich geltend machen, wodurch sich die Kosten nachträglich verringern. Teilnahmegebühren für Präventionskurse (wie z.B. das Resilienztraining) werden je nach Krankenkasse zu 50 – 80 % übernommen.
Vorteile
Keine Wartezeit
Einen Termin für das Erstgespräch erhalten Sie bei mir in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen. Sie müssen nicht monatelang auf Ihren ersten Termin warten.
Keine Gutachten
Es entfällt zusätzliche Wartezeit, da Sie bspw. nicht auf Gutachten für die Bewilligung der Kostenerstattung durch die Krankenkasse warten müssen.
Keine Bürokratie, kein Verwaltungsaufwand
Der Start wird nicht durch Bürokratie und Verwaltungsaufwand für die Beantragung einer Kostenerstattung durch die Krankenkasse erschwert.
Freie Methodenwahl
Wir sind nicht an die Behandlungsmethoden gebunden, die Krankenkassen vorschreiben, sondern können nutzen, was Ihnen am besten hilft.
Freie Wahl der Dauer und Anzahl der Arbeitstreffen
Sie legen gemeinsam mit mir die Häufigkeit und Länge der Arbeitstreffen sowie die Dauer der Beratung selbst fest. Wir sind weder an die klassischen 50-60 Minuten pro Einheit noch an eine bestimmte Mindest- oder Höchststundenzahl gebunden. Sie bestimmen also, wie lange die Beratung dauert und wie intensiv sie sein soll.
Keine Diagnosehinterlegung
Es erfolgt keine Diagnosehinterlegung bei einer Krankenkasse. Da ich außerdem der Schweigepflicht unterliege, bleiben alle Inhalte streng vertraulich.
Keine Nachteile bei Verbeamtung und Versicherungen
Dadurch, dass keine Daten an offizielle Stellen und Krankenkassen weitergegeben werden, besteht keine Gefährdung hinsichtlich einer Verbeamtung. Als Selbstzahler/in verhindern Sie ebenfalls Nachteile beim Abschluss von Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Steuerlich absetzbar
Bei Anliegen, die in direktem Zusammenhang mit Ihrer Berufstätigkeit und Erwerbsfähigkeit stehen, sind die Kosten als Werbungskosten bei Angestellten bzw. als Betriebsausgaben bei Selbständigen von der Steuer absetzbar. Dadurch reduzieren sich die Kosten für Sie nachträglich. Beispiele: Beratung und Training im Bereich Stresstoleranz und Resilienz, Kommunikationsfähigkeiten, berufliche Perspektiven und Eignung, Zeitmanagement, Karriereplanung, Maßnahmen gegen Mobbing, Lampenfieber eines Künstlers oder Vortragsredners.